Hoffentlich haben Sie heute den Wochenendeinfkauf noch vor sich.Denn wie Oliver Welke in der Sendung >heute-show< vom 3. März 2023 sinngemäße kalauerte:„Nahrungsmittel die Enden auf „OSE“, führen zu enger Hose“.Es handelt sich nämlich bei den chemischen Verbindungen, die auf „OSE“ enden, um Zucker, z.B. Fruktose = Frucht-, Glucose = Trauben-, Lactose = Milch-, Maltose = Malz-, …
WeiterlesenKategorie: Ratgeber
Tipps für Eltern zur gesunden Mediennutzung
Aktuell (2023) von der Koordinationsstelle Sucht des Landesverbandes Westfalen-Lippe veröffentlicht: Memorandum – Pädagogik : Medien : Abhängigkeit Gesundheit für Kinder und Jugendlichein der digitalen Welt (Stand aktueller Forschung) Ergebnisse der Klausurwoche Forum Sucht, Band 54 „Digitale Medien durchdringen heutzutage nahezu alle Lebensbereiche. Von nicht weniger als von gesellschaftlichen Transformationsprozessen ist häufig …
WeiterlesenVerlässliche Gesundheitsinformationen
Vor ihrem Arztbesuch – wie auch danach – informieren sich viele Patientinnen und Patienten zu Gesundheitsfragen im Internet. Oft sind die dort zu findenden Infos nicht Qualitätsgesichert oder von Fachleuten verfasst. Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf der Internetseite >gesund.bund.de< zuverlässiges Gesundheitswissen veröffentlich, wobei die Seite in 5 Sprachen zusätzliche …
WeiterlesenSpritzen-Angst und „keine Blutsehen können“
In diesem Beitrag sehen Sie das im Bilderbogen übliche Anfangsbild erst am Schluss des Artikels. Dort ist es zugleich für Betroffene ein Therapieangebot im Sinne einer heilsamen Konfrontationstherapie (ein psychotherapeutisches Verfahren) mit der das Angstlevel langsam heruntertitriert werden kann. Schauen Sie also Stückchenweise und immer wieder, bis sie aushalten, was …
WeiterlesenVolksleiden Schlafstörungen
Einschlafen, durchschlafen, erholt in den Tag starten … oder eben auch nicht … Nein, Schnarchen an sich ist nicht gefährlich. Es ist aber ein Zeichen dafür, dass die Atmung durch das Erschlaffen der oberen Atemwege behindert wird. Mich hat das Thema zur intensiveren Beachtung des Themas gebracht …Abhängig davon, wie man Schlafstörung definiert, sind zwischen …
WeiterlesenErkältungen vorbeugen
Im Herbst erwischt es wieder viele Menschen; insbesondere in diesem Jahr, nachdem wir lange Masken getragen haben, um uns vor Corona-Viren zu schützen. Zugleich haben wir damit aber auch viele andere Viren aus unserem System fern gehalten und damit unser Immunsystem vom normalen gesunden Training abgehalten. So sehen wir aktuell …
WeiterlesenUnterschätzt: Die stille Krankheit
Warum unterschätzt? Immer mehr werden in der Medizin chronische Infektionen als Mitverursacher von Krankheiten und als hoher Risikofaktor diskutiert, z.B. für folgende Krankheiten: Diabetes (Zuckerkrankheit) mit der Folge von Gefäßschädigungen z.B. an Augen und Nieren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose („Gefäßverkaklung“), Angina Pectoris (Engegefühl in der Brust bei Belastung), Herzinfarkt, Schlaganfall Niereninsuffizienz …
WeiterlesenMedikamente …
nicht warten „bis das Kind in den Brunnen gefallen ist“. Wir nehmen Medikamente ein, weil wir uns davon einen positiven Effekt im Körper versprechen. Das funktioniert meist, wie gewünscht. Allerdings haben Medikamente und andere Dinge, die wir dem Körper zuführen, neben den erwünschten Wirkungen auch Nebenwirkungen, die unerwünscht sind. Oft …
Weiterlesenmit dem Älterwerden …
… nehmen unsere Fähigkeiten zu und wieder ab. Wie auch eine Schwangerschaft, so ist auch das Älterwerden keine Krankheit, sondern ein Teil eines ganz üblichen Entwicklungsweges. Am Anfang des Lebens sieht man, wie schnell sich Wachstum vollzieht, später finden die Veränderungen langsamer, aber ebenso stetig statt. Zu verschiedenen Systemen unseres …
WeiterlesenSarkopenie = Verlust an Muskelmasse
Ab dem 50. Lebensjahr verliert der Mensch statistisch 1 – 2 % an Muskelmasse pro Jahr, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Von dieser Sarkopenie werden alle Organsysteme bis hinein in jede einzelne Zelle des Körpers beeinflusst und damit zu massiven – oft vorzeitigen – Alterungsprozessen beiträgt.(Mit 70 Jahren sind dann …
Weiterlesen