Buchempfehlung – über diesen Link können Sie einen Auszug aus dem Buch hören.Ich finde, endlich fand eine Psychologin verständliche und wirklich lesenswerte Worte zu Glaubenssystemen, Verstrickungen und Entwicklungen. Glaubenssätze beruhen auf Glauben, sind also ungeprüfte Annahmen über die Welt.Sie wirken wie ein Wahrnehmungsfilter, der nur das zulässt, was in unserer Weltsicht …
WeiterlesenKategorie: Psychologie
Konflikte und die Kunst des Zuhörens
Konflikte sind in Beziehungen normal. Sie beruhen oft auf Missverständnissen, resultieren aus unterschiedlichen Standpunkten, Perspektiven, Zielen oder Werthaltungen oder auch aus Übertragungen, also einem ähnlichen Erleben, wie man es zuvor schon in anderen Situationen und mit anderen Menschen erfahren hat, das jetzt als gleich unterstellt wird. Konstruktiv ausgetragen dienen Konflikte …
WeiterlesenTrauern
– eine angemessene persönliche Reaktion auf Verlust Insbesondere der Tod eines nahen Menschen, aber auch andere Verlusterlebnisse führen, selbst wenn ein solches Ereignis zu erwarten war, zu vielfältigen komplexen individuellen und sozialen Konsequenzen. Der Tod z.B. löst Rituale aus, wie etwa das Begräbnis und Trauerfeiern; aber auch in anderen Situationen …
WeiterlesenSelbstoptimierung – ein problematischer Trend
Waren in den 1980er Jahren innere Themen, Selbsterfahrung und Wachstum durch Selbsterkenntnis hochaktuell, so hat sich der Trend mittlerweile zur Optimierung des äußeren Erscheinungsbildes gewandelt. Der bedenkliche Trend, der oft mit chirurgischen Eingriffen verbunden ist, gewinnt geschlechtsunabhängig immer breitere Akzeptanz, wird gar – insbesondere in der jüngeren Generation – zu …
WeiterlesenMedienabhängigkeit: Bildschirmsucht nimmt zu
Psychische Störungen oder somatische Beschwerden können die Folge von Gaming, Social Media oder Streaming sein. Viele Heranwachsende erfüllen nach einer Umfrage von DAK und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bereits die Kriterien einer Mediensucht … und das mit steigender Tendenz seit der Coronapandemie. In einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstitutes Forsa wurden etwa 1 200 …
WeiterlesenTransition – Übergänge und Schwellensituationen
Jede Schwellensituation, jeder Umbruch hat es in sich: Neue Situationen und Fähigkeiten müssen gemeistert werden. Oft kommen in solch einer Phase verdrängte Gefühle und Ängste, fragwürdige Beziehungen und Werte zum Vorschein und werden hinterfragt. Das Alte gilt nicht mehr länger, das Neue ist noch nicht erreicht. Es ist eine schwierige Situation, …
WeiterlesenSpritzen-Angst und „keine Blutsehen können“
In diesem Beitrag sehen Sie das im Bilderbogen übliche Anfangsbild erst am Schluss des Artikels. Dort ist es zugleich für Betroffene ein Therapieangebot im Sinne einer heilsamen Konfrontationstherapie (ein psychotherapeutisches Verfahren) mit der das Angstlevel langsam heruntertitriert werden kann. Schauen Sie also Stückchenweise und immer wieder, bis sie aushalten, was …
WeiterlesenAlters-Einsamkeit
Schon ab 50 Jahren nimmt bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben, die Struktur der grauen Hirnsubstanz stärker ab – und damit die kognitive Leistungsfähigkeit (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, geistige Flexibilität z,B.) – als bei Personen, die weniger isoliert sind – so das Max-Plank-Institut für Kognition und Neurowissenschaften, Leipzig. (Quelle: dt. Ärzteblatt, …
WeiterlesenAuswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf Kleinkinder
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Die fachliche Verantwortung für die dort verfassten Texte liegt bei Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Dabei geben die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand (hier …
WeiterlesenSchichten der Neurose
Ereignis => Deutung => Angst = Enge = Muskelanspannung => Schmerz => Vermeidung => Erschöpfung, Depression => soziale Isolation => Tot oder unlebendige Erstarrung in Mustern Fritz Perls (1893-1970), der Gestalttherapeut, sagt: „Das Ausweichen ist der übliche Ausgangspunkt der Neurose.“ Sie beruht auf einem falschen Verständnis, auf der Verwechselung von …
Weiterlesen