Jede Schwellensituation, jeder Umbruch hat es in sich: Neue Situationen und Fähigkeiten müssen gemeistert werden. Oft kommen in solch einer Phase verdrängte Gefühle und Ängste, fragwürdige Beziehungen und Werte zum Vorschein und werden hinterfragt. Das Alte gilt nicht mehr länger, das Neue ist noch nicht erreicht. Es ist eine schwierige Situation, …
WeiterlesenKategorie: Psychologie
Spritzen-Angst und „keine Blutsehen können“
In diesem Beitrag sehen Sie das im Bilderbogen übliche Anfangsbild erst am Schluss des Artikels. Dort ist es zugleich für Betroffene ein Therapieangebot im Sinne einer heilsamen Konfrontationstherapie (ein psychotherapeutisches Verfahren) mit der das Angstlevel langsam heruntertitriert werden kann. Schauen Sie also Stückchenweise und immer wieder, bis sie aushalten, was …
WeiterlesenAlters-Einsamkeit
Gerade noch wurde allenthalben „frohe Weihnachten“ gewünscht. Freude, ja echte Begeisterung und Gemeinschaftserleben waren allerdings eher bei Fußballfans, denn in Familien oder Kirchen zu erleben, selbst bei der umstrittenen Winter-Weltmeisterschaft in Katar. Die Beachtung der Weihnachtsbotschaft, die Erinnerung an ein Zusammenstehen, die Freude über das Wiedererwachen der Natur, geht im …
WeiterlesenAuswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf Kleinkinder
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Die fachliche Verantwortung für die dort verfassten Texte liegt bei Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Dabei geben die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand (hier …
WeiterlesenSchichten der Neurose
Ereignis => Deutung => Angst = Enge = Muskelanspannung => Schmerz => Vermeidung => Erschöpfung, Depression => soziale Isolation => Tot oder unlebendige Erstarrung in Mustern Fritz Perls (1893-1970), der Gestalttherapeut, sagt: „Das Ausweichen ist der übliche Ausgangspunkt der Neurose.“ Sie beruht auf einem falschen Verständnis, auf der Verwechselung von …
WeiterlesenAngst, Dein Freund und Helfer (4)
Ein weiterer Beitrag zu einer Veranstaltung der Kulturinitiative Biebertal am 7. Juli 2022 in der Mehrzweckhalle Vetzberg, der so vermutlich nie gehalten werden wird, der lediglich eine weitere Beschäftigung mit diesem komplexen Thema ist. Guten Abend, heute Abend wollen wir uns mit dem Thema Angst und ihren guten Seite beschäftigen … …
Weiterlesen„Angst, Dein Freund und Helfer“ (2)
Ein Vortrag zu einer Veranstaltung der Kulturinitiative Biebertal, der so vermutlich nie gehalten werden wird.Auch dieser zweite Text bildet einen weiteren Gedankenfluss ab, der in Vorbereitung der Veranstaltung im Jahr 2022 entstanden ist. Solche Schreiberei dient mir zur Klärung der eigenen Vorstellungen … und ich finde es gut, die Leser an …
Weiterlesen„Angst, Dein Freund und Helfer“ (1)
Ein Vortrag zu einer Veranstaltung der Kulturinitiative Biebertal, der so vermutlich nie gehalten werden wird, da er einen ersten Gedankenfluss zum Thema abbildet, der in Vorbereitung der Veranstaltung im Jahr 2022 entstanden ist. Guten Abend, als Veranstaltung der Kulturinitiative Biebertal möchte ich die Zeit heute Abend nutzen, mit Ihnen ein …
WeiterlesenÜber die Liebe
Der Begriff „Liebe“ findet umgangssprachlich eine breite Anwendung, doch was ist darunter zu verstehen?Im Text lesen Sie neurologische, philosophische, psychologische und soziologische Aspekte zum Thema. Das Wort Liebe kommt vom Althochdeutschen Liubi bzw. Lioba und meint Gunst, Wohlwollen, Gewogenheit. Freundlichkeit, Liebhaben. Liebe beschreibt ein starkes Gefühl der Zuneigung und des Hingezogenseins …
WeiterlesenSmartphone, Babys, Kinder im Jahr 2021
Diese Graphik stammt zwar aus den USA, aber hierzulande dürften die Werte vergleichbar sein, insbesondere während der Corona-Pandemie. In den westlichen Ländern spielen mehr als 90 % der Kinder bereits im Kleinkindalter mit Smartphones und Tablets. 73 % der Zeit wird mit dem Beobachten von Videos verbracht, weitere 16 % …
Weiterlesen