Willkommen …
Die Beiträge hier entstehen ohne inhaltliche Wertung an „Wichtigkeit“,
einfach so, wie sie im Alltag in den Vordergrund der Aufmerksamkeit treten.
Wenn Sie die 6 Oberbegriffe anklicken, finden Sie die bisher erschienenen Artikel.
Diese Seite entstand und wächst weiterhin im Zusammenhang mit unserer Online-Dorfzeitung >www.Biebertaler-Bilderbogen.de< (Rubrik Kultur => Gesundheit)

ärztlicher Psychotherapeut
Facharzt für Allgemeinmedizin
In meiner Praxis begegne ich Menschen, die sich
a) eine Fortbildung in Sachen Gesundheit und Lebensfreude gönnen
b) von ihrem Befinden dazu genötigt werden, nach sich zu schauen
c) Paaren, die sich Anregungen, Hilfe, Wissen leisten und
d) Menschen, die sich mutig in Gruppen austauschen und merken,
sie sind nicht allein sind mit ihren Herausforderungen – am Arbeitsplatz (sei es als Chef/in, Angestellte/r, Arbeiter/in oder Team) in ihren Beziehungen, mit den Themen der Vergangenheit, ihren (bewussten wie unbewussten) Reaktions- und Erwartungsmustern, ihrem Fühlen, Denken oder bedenklichem Verhalten bzw. Gesundheitshandeln.
Gerne gebe ich hier wissenswertes aus Praxis und Wissenschaft zu verschiedenen Themenbereichen im Zusammenhang mit Gesundheit weiter.
Folgen Sie einfach Ihrem Interesse.

Wissen ist Macht!? Betrachtet man das Gesundheitswesen, gibt es eine Fülle an Wissen, um Probleme anzugehen. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Leider nein, obwohl es nicht selten Binsenweisheiten sind, die durch Studien-ergebnisse in Erinnerung gerufen wurden: zum Beispiel verlängert ein gesunder Lebensstil die Lebenserwartung. Das ist keine große Erkenntnis. Dass aber 40-jährige Männer so im Durchschnitt 23,7 Jahre länger leben als mit einem sehr schädlichen Stil, beeindruckt. So sollte man die Ergebnisse der Langzeituntersuchung der University of Illinois mit mehr als 700 000 US-Veteranen zum Anlass nehmen, der Bevölkerung diese Binsenweisheit nahezubringen. Dies gilt insbesondere, da auch das Körper- und Gesundheitswissen abnimmt, nicht mehr von Generation zu Generation weitergereicht wird. Laut einer Studie der Hochschule Fulda und der Krankenkasse Barmer informieren sich mehr als 60 % der Befragten über soziale Medien. Dabei bescheinigte sich die Hälfte aller Schüler zwischen 9 und 18 Jahren selbst mangelhafte digitale Gesundheitskomtetenz.
Prävention und Gesundheitskompetenz sind die beiden Felder, auf denen es nach wie vor viel zu tun gibt.
Quelle: Michael Schmedt, Wissen ist nicht immer Macht, Dtsch Arztebl 2023; 120(31-32): A-1295 / B-1111
Medizin

Themenbeispiele:
– verlässliche Gesundheitsinfos
– Antibiotika immer nach Plan
– Blut – Spenden / Gruppen
– Infektionen / Impfen
– Darm und Demenz
– Entzündungen (chron.)
– Frauengesundheit
– Haut
– Herz und Lunge
– Klima und Gesundheit
– K.O.-Tropfen
– Medikamente
– Misshandlungen
– Organspende
– Prostata
– Schlaganfall
– Schilddrüse
– Schlafen
– Selbstoptimierung
– Sexuelle Belästigung
– Stress
– Sucht
– Trauern
– Vorsorge
– Zeit
Mehr noch finden Sie auf den speziellen Seiten
Entwicklungsthemen
(pädagogisches)

Wissensertes
– Bindung – Bindungsanalyse
– Erkältungen vorbeugen
– Kindeswohl
– Kindesmisshandlung erkennen
– weiblich, männlich, divers
wie kommt´s: Teil 1 / Teil 2
– Übergänge, Schwellensituationen
pädagogische Themen
– Aufräumen
– Regeln lernen
– Taschengeld
– Wutanfälle
Medien im Kinderzimmer
– nützliche LInks
– Auswirkungen bei Kleinkindern
– Medienabhängigkeit
Vorsorge
– richtiges Verhalten bei Hitze
– Fasten und Tumorerkrankungen
– Krebsvorsorge
– Darmspiegelung
– Hormonersatz + Weschseljahre
– Risiken bei Alkohol und Rauchen
Entwicklungen im Alter
– Ruhestand – plötzlich Selbständig
– Alters-Einsamkeit
Psychologie

Allgemeine Psychologie
– Entspannungsübungen
– Psycho–Begriffs-
entwirrung
– Risikoaufklärung Psychotherapie
– Selbsthilfegruppen (KOSA)
– passende Therapeut/in finden
Psychosomatik
– Wechselwirkung zwischen körperl. u. psych. Erkrankungen
Betrifft Beziehung
– Über die Liebe
– allerlei zum Thema Partnerschaft; wenn Sie oben >Psychologie< anklicken
– Konflikte – die Kunst des Zuhörens
Bewegung

Einfluss nehmen
– Ein gutes Maß an Bewegung
Fakten und Zahlen
– Kraft des Sports
– Muskelschwund ab 50 – was tun?
Ernährung

Fakten und Zahlen
– Ernährungsmythen
– Fruchtzucker …
– Insekten in Lebensmitteln
– Übergewicht
–
Soziales

Das Miteinander ist wichtig
– Welche Faktoren beeinflussen unsere Gesundheit?
– Alters-Einsamkeit
– Arzneimittelentsorgung